BackAlben/Seiten/P_e_o_p_l_e.html

Photographie by Bodo Eckert

Alben/Seiten/P_e_o_p_l_e.html
Blog/Eintrage/2011/10/10_Eintrag_1.html
BackBlog/Eintrage/2011/10/10_Eintrag_1.html
 
Blog/Eintrage/2011/9/29_Der_rontgenlauf_-_Fotografisch_begleitet_von_Bodo_Eckert.html

Der Mensch im Mittelpunkt

VON BERND GEISLER

Wermelskirchen (RP).

In seiner Freizeit fotografiert der Elektriker Bodo Eckert liebend gern. Am Freitagabend wurde im Rathaus seine Ausstellung "Blick hinter die Kulissen" eröffnet, in deren Mittelpunkt Schauspieler stehen.


Das konnte er sich nicht entgehen lassen: Bodo Eckert, ambitionierter Hobby-Fotograf und Theaterbeleuchter des Wermelskirchener Kulturvereins, bannte mit gezieltem Blick die Schauspieler hinter den Theaterkulissen aufs Foto. Lag er früher mit großer Leidenschaft in der freien Natur auf Lauer, um Tiere – insbesondere Eulen – in ihrer natürlichen Umgebung authentisch abzulichten, so spürte er jetzt die Bühnenkünstler in ihrer Garderobe auf

Die Schauspieler zierten sich nicht. Eher vermitteln die Fotos den Eindruck, dass sie wussten, welcher Meister der fotografischen Linse hinter der Kamera stand. Das zeigt die Ausstellung "Blick hinter die Kulissen" mit Schauspieler-Fotos von Bodo Eckert.

Hobby-Fotograf seit der Kindheit

Bereits als Neunjähriger drückte der heute 55-Jährige begeistert auf den Auslöser seiner Agfa-Box und bannte mit eigenem Blick und individuellem Gespür für Ausstrahlung und Atmosphäre alles auf Film, was er für wertvoll hielt. Dieser Leidenschaft für Abbildung, Illusion und Illumination, (Licht-)Schimmer und Schein(-Werfer) blieb er bis heute treu.

Fast 36 Jahre lang kümmerte sich Eckert auch um Licht und Schatten bei den Theatervorstellungen in Wermelskirchen. Jetzt beendet er diese Theater-Karriere. Eine gute Gelegenheit für den Kulturverein, den ehemaligen Beleuchter mit einer Ausstellung seiner Fotos zu ehren. Die Fotos beweisen einen fantastischen Blick fürs Wesentliche, ohne das Gesamtbild auseinanderzunehmen. Manchmal fällt dem Betrachter erst im zweiten Anlauf auf, was dem ersten, vielleicht flüchtigen Augenschein entging: die Liebe des Fotografen zum Detail.

"Ich fotografiere die Menschen so, wie ich sie sehe", sagte Eckert bei der Vernissage. Also weder beschönigend noch verzerrt, weder verklärend noch befremdend, sondern "einfach realistisch". Gerade bei Schauspielern ist das eine Herausforderung. Sind sie doch daran gewöhnt, sich stets von ihrer besten Seite zu zeigen. Doch bei Eckert scheinen sich die Akteure so zu geben, wie sie wirklich sind: als Mensch.

Gerhard Friedrich, einer der Hauptakteure im Stück "Herbstzeitlose" , lächelt leutselig in die Kamera und zeigt keine Scheu, die Spuren des Alters auf dem Handrücken zu verbergen. Es ist, als verstärke die Schwarz-Weiß-Aufnahme diesen Eindruck. Auch Anita Kupsch präsentiert selbstbewusst die photoshop-glattgebügelten Konterfeis zweier Models und lächelt schelmisch in die Kamera. So machen Eckerts Fotos sympathische Stimmung für die Schauspieler. Und das scheinen sie zu spüren.